News KW20/2016
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Hören Sie die Nachrichten der letzten Woche zusammengefasst im BFGjournal.media News-Podacst.
Der deutsche Bordellkettengründer Hermann Müller und ein 72-jähriger Österreicher sind vergangene Woche im Rahmen einer Großfahndung im Rotlicht-Milieu wegen des Verdachtes der Steuerhinterziehung in Salzburg festgenommen worden. Gegen die Männer ist ein Verfahren bei der Staatsanwaltschaft Augsburg anhängig.
Gerade in der Gastronomie ist die kurzfristige Aushilfe durch Angehörige oft unverzichtbar, um etwa flexibel auf Gästeanstürme reagieren zu können. Bisher hatten die Unternehmen dann oft mit dienstrechtlichen Problemen und Anzeigen zu kämpfen. Pünktlich zum Start der Sommersaison dürfen sich Familienbetriebe nun über mehr Rechtssicherheit freuen.
Finanzminister Schelling (ÖVP) will im Juni als Vorsitzender der Gruppe der Willigen für die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf Ebene einer verstärkten Zusammenarbeit zurücktreten, wenn es bis dahin keine Einigung gibt. „Ja, ich möchte gerne eine abschließende Regelung im Juni erreichen“, wenn dies nicht gelinge, „brauchen wir frischen Wind“.
In Frankreich haben Steuerfahnder die Büroräume von Google durchsucht. Hintergrund seien Ermittlungen wegen Steuerhinterziehung und Geldwäsche, teilte die Staatsanwaltschaft am Dienstag mit. Das Verfahren sei bereits im Juni vergangenen Jahres eingeleitet worden und solle überprüfen, ob Google seinen Steuerverpflichtungen in Frankreich ordnungsgemäß nachgekommen sei.
Im Anlassfall hat der Steuerpflichtige eine Beteiligung erworben und vorbereitende Kosten aus diesem Beteiligungserwerb (Due Diligence) als Betriebsausgabe abgesetzt. Da der Kaufvertrag noch nicht unterfertigt war, akzeptierte das BFG die Absetzung als Betriebsausgaben und nahm keine Aktivierung auf die Beteiligung vor.